Bayernpokal 2023 – Gauentscheid männlich

Turngaue Nürnberg-Fürth-Erlangen & Ansbach

MaNu: 23 620 301 5003

Datum:

14. Oktober 2023

Ort:

Heilsbronn, Hohenzollernhalle (Ketteldorfer Straße 22, 91560 Heilsbronn)

Ausrichter:

Turnverein 1896 Heilsbronn e.V.

Veranstalter:

Bayerischer Turnverband e. V., Turngau Nürnberg-Fürth-Erlangen

Zeitplan:

Einturnen: 9:30 Uhr 

 

Wettkampfbeginn: 10:15 Uhr

Wettkampfklassen

Wettkampfklasse

Altersklassen

Jahrgänge

Jüngster Jahrgang

Übungsauswahl

WK 1 – Aktive

18 Jahre und älter

2005 und älter

2009

P4 – P9

Sechskampf

 

(Qualifikation für Regionalentscheid)

WK 2 – Jugend A/B

14 – 17 Jahre

2006 – 2009

2011

WK 3 – Jugend C

12/13 Jahre

2010/11

2013

WK 4 – Jugend D

10/11 Jahre

2012/13

2015

WK 5 – Einsteiger

9 Jahre und jünger

2014 und jünger

/

P3 – P9

Sechskampf

 

 

 

 

 

 

 

 

Allgemeine Bestimmungen:

·       Die Pflichtübungen entsprechen dem DTB Aufgabenbuch 2015 (P-Übungen), inkl. aller offiziellen Korrekturen.
        Der Schwierigkeitsgrad kann dabei je Gerät unterschiedlich sein.  Der Start eines Turners ist nur in einer
        Altersklasse möglich.

·       Aus dem jeweiligen Turngau qualifizieren sich die beiden Erstplatzierten
        (erster und zweiter) in den WK 1-4 für den Regionalentscheid.

Mannschaftsbildung:

·       Mindestens 2 Mitglieder einer Mannschaft müssen der gemeldeten Altersklasse angehören,
        die Übrigen dürfen ggf. der nächsttieferen Altersklasse (siehe Tabelle oben) angehören. (Gilt nicht für WK 5!)
·       Im WK 1 besteht die Mannschaft aus mindestens 3 bis max. 5 Turnern.
        An den Geräten dürfen max. 4 Turner je Mannschaft starten und es bilden die 3 höchsten Einzelwertungen das Mannschaftsergebnis. 
·       In den WK 2-4 besteht die Mannschaft aus mindestens 4 bis max. 6 Turnern. An den Geräten dürfen 
        max. 5 Turner je Mannschaft starten und es bilden die 4 höchsten Einzelwertungen das Mannschaftsergebnis.
·       Im WK 5 besteht eine Mannschaft aus mindestens 3 bis max. 5 Turnern.
        An den Geräten dürfen max. 5 Turner je Mannschaft starten und es bilden die 3 höchsten Einzelwertungen
        das Mannschaftsergebnis. Dieser WK kann sich nicht für den Regionalentscheid qualifizieren!

Startberechtigungen und Startbeschränkungen:

·       Es gelten die Startbeschränkungen gemäß der Ausschreibung Regionalentscheide
·       In Konkurrenz sind ausschließlich BTV-Mitgliedsvereine zugelassen.
·       Es besteht Startpasspflicht für alle Teilnehmer (Startrecht „Gerätturnen Mannschaft
        für den meldenden Verein).
·       Turner sind nicht startberechtigt, wenn sie im laufenden Wettkampfjahr an Wettkämpfen 
        (auch außerhalb Bayerns) im Fachgebiet Gerätturnen teilgenommen haben:
         -       AK-Programm ab AK9
         -       LK 1 Programm inkl. Liga auf Landesebene (Bayerische Turnliga)
         -       Code de Pointage inkl. Liga auf Landesebene

Geräteanforderungen:
Boden
·       Geturnt wird auf einer 14 m Tumblingbahn.

Sprung (gemäß Ausschreibung Regionalentscheide):
·       Es können zwei unterschiedliche Sprünge aus den P-Stufen im Wettkampf gezeigt werden. Werden zwei unterschiedliche
        Sprünge gezeigt, so können sie nur innerhalb der gleichen Sprunghöhe gezeigt werden.
 Sprungtabelle:

P-Stufe

Geräthöhe

Sprung

P3*

0,90 m Kasten

s. Aufgabenbuch

P4

1,00 m Bock

Sprunggrätsche

P5

1,10 m Tisch

Sprunghocke

P6

1,10 m Tisch

Handstütz-Sprungüberschlag

P7

1,25 m Tisch

Handstütz-Sprungüberschlag

P8

1,35 m Tisch

Handstütz-Sprungüberschlag mit ½ LAD

P9

1,35 m Tisch

Handstütz-Sprungüberschlag mit 1/1 LAD

* nur WK 5!
·       Bei den Sprunghöhen handelt es sich um Mindesthöhen. Entsprechend der Größe des Turners darf er zu seiner Sicherheit über eine größere Höhe springen (max. 1,35 m).
Meldung:

Meldeschluss:

24.09.2023

Meldung:

Die Meldung der Mannschaften erfolgt an Marcel Rose (marcel.rose@btv-turnen.de) und muss die WK-Nr. der Mannschaft sowie DTB-ID, Name, Vorname und Jahrgang jedes Turners enthalten. Die Meldung wird nur mit gleichzeitiger Kampfrichtermeldung akzeptiert.

Kampfrichter:

Je gemeldeter Mannschaft muss ein qualifizierter Kampfrichter (mind. D-Lizenz ml) gemeldet werden (max. 3 Kampfrichter/innen pro Verein). Ohne Kampfrichter ist kein Start möglich! Pro fehlendem Kampfrichter wird eine Ausfallgebühr in Höhe von 50,00 Euro erhoben.

Sonderregelung nur für den Bayernpokal 2023:

Kampfrichter D-Lizenzen und höher GTml/wl, die bis 31.12.2022 gültig waren, können in 2023 in den Wettkämpfen des Bayernpokals eingesetzt werden.

Meldegebühr:

Mit der Meldung ist eine Meldegebühr in Höhe von 60,00 Euro pro Mannschaft auf folgendes Konto zu entrichten.

Kontoinhaber:                 Turngau Nürnberg-Fürth-Erlangen
Bank:                                     Sparkasse Fürth
IBAN:                                     DE96 7625 0000 0000 0381 82
Verwendungszweck:    MaNu 236203015003, *Verein*, Bayernpokal23ml

Wenn das Geld bis zum 07.10.2023 nicht auf dem angegebenen Konto eingegangen ist, verliert die Mannschaft ihr Startrecht.

Sonstiges:

Wettkampftauglichkeit     Die Wettkampftauglichkeit liegt in eigener Verantwortung und wird vorausgesetzt.

Datenschutz                            Wir weisen darauf hin, dass es sich bei diesem Wettkampf um eine öffentliche
                                                        Veranstaltung handelt. Der BTV behält sich vor, Bild- und Tonaufnahmen von Beteiligten 
                                                        und Gästen sowie Ergebnislisten zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit zu erstellen und zu
                                                        verbreiten, soweit Beteiligte und Gäste nicht im Einzelfall widersprechen. Rechtsgrundlage
                                                        ist dabei Art. 6, Abs. 1 Lit. f. DSGVO. Das berechtigte Interesse des BTV besteht darin,
                                                        Veranstaltungen gemäß seiner Satzungsziele durchzuführen und im Rahmen seiner
                                                        Öffentlichkeitsarbeit über die Inhalte der Veranstaltungen zu informieren. Eine Beschreibung
                                                        der Rechte als Betroffener gilt analog zur Datenschutzerklärung unter 
                                                        https://www.btv-turnen.de/datenschutz.html Der meldende Verein hat seine Teilnehmer
                                                        bzw. deren Sorgeberechtigte darüber zu informieren.

Haftung                                      Veranstalter und Ausrichter übernehmen keinerlei Haftung

Änderungen vorbehalten.

Marcel Rose
Fachwart Gerätturnen männlich
-Turngau Nürnberg-Fürth-Erlangen-