Gaueinzelwettkämpfe Gerätturnen 2025
MaNu: 25 640 301 5001
weiblich und männlich
am: Sonntag, 06. April 2025
Meldeschluss 23. März 2025
Ort/Wettkampfstätte Realschulturnhalle -Roth; Brentwoodstr. 1 – 91154 Roth
Veranstalter Bayer. Turnverband e.V., TG Mittelfranken-Süd
Ausrichter TSG 08 Roth
Wettkampfleitung Lena Distler (weiblich) Tanja Dürbeck (männlich)
Örtliche Leitung Tanja Dürbeck
Kampfrichterleitung Annette Naglmüller (w/m)
Sonstiges: Für die Verpflegung vor Ort sorgt der TV Eckersmühlen
Meldeverfahren weiblich
per Mail an lena.distler@btv-turnen.de oder tanja.duerbeck@btv-turnen.de
Meldeverfahren männlich
per Mail an tanja.duerbeck@btv-turnen.de
Meldung alle Starter mit:
Vorname, Nachname, Jahrgang, Verein sowie Wettkampfklasse.
Meldegebühr Für BTV-Mitgliedsvereine: pro Einzelstarter/in je 6 €
Für Vereine ohne BTV-Mitgliedschaft: pro Einzelstarter/in je 12 €
Fälligkeit der Meldegebühr: per Überweisung nach Meldeschluss auf folgendes Konto mit folgendem Betreff:
Kontoinhaber: BTV Landesverband e.V. - Turngau Mittelfranken-Süd
Bank: Sparkasse Mittelfranken-Mitte – IBAN: DE98 7645 000 0240 0168 32
Betreff: MANU: 256403015001 - Gaueinzelwettkämpfe Gerätturnen Vereinsname – Anzahl Teilnehmer
Pro 5 Einzelstarter/innen ist ein Kampfrichter zu benennen der vom Kampfrichterwart individuell eingesetzt wird.
Ohne entsprechende Kampfrichtermeldung, bei Meldung der Turner/innen, keine Starterlaubnis!
Die Meldung der geforderten Kampfrichter ist zeitgleich mit der Meldung der Turner/innen abzuwickeln. Mit Angabe von:
Name, (Lizenz), Verein, WK (vormittag/nachmittag/egal), Wunschgerät 1 & 2
Wunschgerät 1 und Wunschgerät 2, E-Mail-Adresse (des genannten Kampfrichters)
mit der Meldung und an Annette Naglmüller per Email zu melden. annette.naglmueller@gmail.com
Meldeschluss der Kampfrichter: Montag 08. April 2024
WK |
Wettkampf- |
Jahrgänge |
Übungs- |
WK 11 |
9:15 Uhr / Einturnen 8:45 Uhr |
2007 und älter |
P1 – P9 |
WK 12 |
9:15 Uhr / Einturnen 8:45 Uhr |
2008/2011 |
P1 – P9 |
WK 13 |
9:15 Uhr / Einturnen 8:45 Uhr |
2012/2013 |
P1 – P9 |
WK 14 |
9:15 Uhr / Einturnen 8:45 Uhr |
2014/2015 |
P1 – P9 |
WK 15 |
14:15 Uhr / Einturnen ab 13:45 Uhr |
2016/2017 |
P1 – P9 |
WK 16 |
14:15 Uhr / Einturnen ab 13:45Uhr |
2018/2019 |
P1 – P9 |
WK 17 |
14:15 Uhr / Einturnen ab 13:45 Uhr |
2020 und jünger |
P1 – P6 |
WK |
Wettkampf- |
Jahrgänge |
Übungs- |
WK 1 |
14:15 Uhr / Einturnen ab 13:45 Uhr |
2007 und älter |
P1 – P9 |
WK 2 |
14:15 Uhr / Einturnen ab 13:45 Uhr |
2008/2011 |
P1 – P9 |
WK 3 |
14:15 Uhr / Einturnen ab 13:45 Uhr |
2012/2013 |
P1 – P9 |
WK 4 |
14:15 Uhr / Einturnen ab 13:45 Uhr |
2014/2015 |
P1 – P9 |
WK 5 |
14:15 Uhr / Einturnen ab 13:45 Uhr |
2016/2017 |
P1 – P9 |
WK 6 |
14:15 Uhr / Einturnen ab 13:45 Uhr |
2018/2019 |
P1 – P6 |
WK 7 |
14:15 Uhr / Einturnen ab 13:45 Uhr |
2020 und jünger |
P1 – P6 |
Sprung weiblich und männlich:
Geräteanforderungen für den P – Bereich (Wettkämpfe im Frühjahr und Herbst)-ausgenommen Bayernpokal – Gauentscheid WK11-14
Sprung: Am Sprung können zwei unterschiedliche Sprünge gezeigt werden, über die gleiche Höhe gezeigt werden
Ausgangs wert |
Sprungbezeichnung |
Gerätehöhen |
|
P1 |
11,00 |
Anlauf Strecksprung |
Sprungbrett –Landematte ca. 20 bis 30 cm |
P2 |
12,00 |
Sprungaufhocken mit sofortigem Strecksprung |
|
P3 |
13,00 |
Sprungaufhocken mit sofortigem Hocksprung |
3 große Kastenteile |
P4 |
14,00 |
Sprunggrätsche |
Bock oder Pferd quer Höhe: mind. 1,00 m |
alter- antiv P4 |
14,50 |
Handstütz-Sprungüberschlag mit Landung in der Rückenlage auf dem Mattenberg oder Tisch mit Mattenberg (für WK 11-14 / 1-4nur im Frühjahr möglich) |
Bank oder Sprungbrett erlaubt, Trampolin mit 3,5 Kastenteile mit Weichboden = 1,10m (WK 15-17 / 5-7 - Mattenberg mit 3 Kastenteile und Weichboden = 1m nur auf Mattenberg möglich) |
P5 |
15,00 |
Sprunghocke |
Bock od. Pferd quer od. Sprungtisch |
alter-nativ P5 - Neu |
15,50 |
Handstütz-Sprungüberschlag mit Brett auf Tisch mit Mattenberg
Handstütz-Sprungüberschlag mit Trampolin über Sprungtisch (für WK 11-14 / 1-4 nur im Frühjahr möglich) |
Höhe: 1,10m |
P6 |
16,00 |
Handstütz-Sprungüberschlag |
Pferd quer oder Sprungtisch Höhe: 1,10 m |
P7 |
17,00 |
Handstütz-Sprungüberschlag |
Pferd quer oder Sprungtisch Höhe: 1,25 m |
P8 altern ativ |
18,00 |
Yamashita |
Pferd quer oder Sprungtisch Höhe: 1,25 m |
P9 Alter nativ |
19,00 |
Handstütz-Sprungüberschlag mit 1⁄2 Drehung rein und 1⁄2 Drehung raus Yamashita mit 1⁄2 Drehung in der zweiten Flugphase |
Pferd quer oder Sprungtisch Höhe: 1,25 m |
Reck/Stufenbarren (weiblich):
Die Übungen P1a-P6a werden am Reck oder dem unteren Holm des Stufenbarrens (FIG-Maße) geturnt. Höhenausgleich erfolgt ggf. durch Mattenlage bzw. Sprungbrett. Ab P7 wird am Stufenbarren geturnt.
Schwebebalken (weiblich):
P1 Bank breit
P2 Bank schmal oder falls vorhanden auch Übungsbalken
P3 - P5: werden auf der Balkenhöhe 0,85 m ab Mattenoberkante geturnt
P6 – P9: werden auf der Balkenhöhe 1,05 m ab Mattenoberkante geturnt.
Ein Sprungbrett steht für den Aufgang zur Verfügung, kein Doppelbrett jedoch ein Mattenausgleich bei zu kleinen Turnerinnen ist möglich (P6-P9).
Boden (weiblich):
Es stehen 4 Bodenläufer zur Verfügung.
Ab Herbst 2022 – steht eine Tumbling-Bahn oder eine Airtrack-Bahn mit ca. 12m zur Verfügun
Ab der P5 stehen Pflichtmusiken zur Verfügung. Es kann wahlweise ohne Musik, mit Pflichtmusik oder auf Musik ohne Gesang, eigener Wahl geturnt werden. Dauer der Musik: P1 - P4 max. 40 sec.; P5 – P8: 40 - 60 sec.; P9: 60-80 sec
Es können CDs und Handys per Bluetooth abgespielt werden.
Für den männlichen Bereich – werden die gleichen Sprungübungen angeboten – ansonsten wird nach dem Aufgabenbuch geturnt
Wettkampfort: Roth, Realschulturnhalle Brentwoodstr. 1, 91154 Roth