
Erfolg der bayerischen Rope Skipperinnen auf dem Deutschen Turnfest 2025
Vom 28. Mai bis 1. Juni 2025 fand in Leipzig das Internationale Deutsche Turnfest statt – eines der weltweit größten Wettkampf- und Breitensportfestivals seiner Art. Tausende Turnerinnen und Turner sowie zahlreiche weitere Sportbegeisterte kamen auf dem weitläufigen Messegelände zusammen, um gemeinsam Sport zu treiben, sich zu messen und auszutauschen. Auch der Bereich Rope Skipping war dabei stark vertreten und bot den aktiven Teilnehmenden ebenso wie dem Publikum beeindruckende Wettkämpfe und ein vielfältiges Rahmenprogramm.
Der Fachbereich Rope Skipping war insbesondere durch zwei Highlights geprägt: Am 28. Mai stand zunächst der Turnfestwettkampf auf dem Programm. Daran nahmen auch zwei Springerinnen vom SC Huglfing aus Bayern teil. Lena Jungglas und Johanna Kratzer sicherten sich einen guten 12. und 15. Platz in der Gesamtwertung und konnten wertvolle Wettkampferfahrungen sammeln. Am 29. Mai folgte die Deutsche Einzelmeisterschaft (DEM), die zugleich als Qualifikation für die Weltmeisterschaft im Juli im japanischen Kawasaki diente. Hier versammelte sich die nationale Rope Skipping-Elite, begleitet von einer mitreißenden Atmosphäre, die durch hunderte Sportlerinnen und Sportler aus dem gesamten Bundesgebiet geprägt war.
Für Bayern gingen insgesamt 15 Teilnehmerinnen an den Start: Eine Teilnehmerin vom ESV München Ost, fünf Teilnehmerinnen vom FC Lengdorf sowie neun Teilnehmerinnen vom TSV Neutraubling. In den Speed-Disziplinen konnten die Springerinnen zwar keine Podestplätze erringen, aber umso erfreulicher verliefen die Freestyle-Disziplinen: Hier konnte der TSV Neutraubling eine hervorragende Gestaltung und Ausführung der Einzelfreestyles unter Beweis stellen und damit eine Silber- sowie zwei Goldmedaillen holen (AK4: Magdalena Appl, 2. Platz, AK1: Olivia Gessner, 1. Platz, AK0: Julia Schmid, 1. Platz).
Eine besondere Herausforderung stellte der Triple Under-Cup dar, der ebenfalls im Rahmen des Turnfests ausgetragen wurde. Aufgrund eines provisorisch verlegten Hallenbodens kam es im Verlauf des Wettkampftages zu nachgebenden Stellen im Untergrund. Dies führte beim Turnen schließlich sogar zu Brüchen im Boden, was deutliche Auswirkungen auf die Sprungergebnisse hatte. Teilweise mussten Re-Jumps durchgeführt werden. Schließlich wurde der TU-Cup ohne Flächenbegrenzung fortgesetzt, um den Wettkampf zu Ende führen zu können. Trotz dieser widrigen Umstände bewiesen die Sportlerinnen und Sportler bemerkenswerte Nervenstärke und Flexibilität.
Neben den Wettkämpfen bot das Turnfest viele Mitmachaktionen rund um Rope Skipping. Viele Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, selbst ein Seil in die Hand zu nehmen und verschiedene Sprünge auszuprobieren. So konnte Rope Skipping wieder einmal als attraktive, vielseitige und mitreißende Sportart präsentiert werden. Insgesamt war das Turnfest 2025 in Leipzig – trotz einiger organisatorischer Hürden – für alle Beteiligten ein besonderes Erlebnis. Die Teilnehmerzahl an diesem großen Sportevent und die erzielten Erfolge zeigen eine weiterhin sehr starke Präsenz des bayerischen Rope Skipping auf nationaler Ebene.