Wettkampf: Gau Pokal Einzel Weiblich Pflicht und Kür
Gau Pokal Einzel Pflicht und Kür 2025
MaNu: 256203015005
Einzelmeisterschaft mit Qualifikation zu den Gerätefinals
weiblich
24. und 25. Mai 2025
Meldeschluss: 01.5.25
Ort/Wettkampfstätte Grundschulturnhalle, Bodenschatzstraße 9 in 91083 Baiersdorf
Veranstalter Bayer. Turnverband e.V., Turngau Nürnberg Fürth Erlangen
Gerätturnen weiblich
Ausrichter Baiersdorf
Wettkampfleitung Veronika Dippacher
Örtliche Leitung Emily Höld
Kampfrichterleitung noch offen
Datenschutz Wir weisen darauf hin, dass es sich bei diesem Wettkampf um eine öffentliche Veranstaltung handelt. Der BTV behält sich vor, Bild- und
Tonaufnahmen von Beteiligten und Gästen sowie Ergebnislisten zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit zu erstellen und zu verbreiten, soweit Beteiligte
und Gäste nicht im Einzelfall widersprechen. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6, Abs. 1 Lit. f. DSGVO. Das berechtigte Interesse des BTV besteht darin, Veranstaltungen gemäß
seiner Satzungsziele durchzuführen und im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit über die Inhalte der Veranstaltungen zu informieren.
Eine Beschreibung der Rechte als Betroffener gilt analog zur Datenschutzerklärung unter https://www.btv-turnen.de/datenschutz.html.
Der meldende Verein hat seine Teilnehmer/innen bzw. deren Sorgeberechtigte darüber zu informieren.
Neu:
Während den Wettkampftagen werden Videos von verschiedenen Turnerinnen aufgenommen und für Schulungszwecke der Kampfrichterausbildung verwendet.
Wir wollen zukünftig unsere Kampfrichter noch besser auf ihren Einsatz am Wettkampftag vorbereiten und benötigen daher aktuell gezeigte Übungen. Wenn eine Turnerin dies nicht
möchte, muss dies schriftlich bei der Angabe der Wettkampfmeldung mit angegeben werden. Zudem werden eventuell Fotos für den Webauftritt gemacht. Auch diese Einwilligung
erfolgt automatisch, sofern nicht schriftlich mit der Anmeldung der Meldung widersprochen wird. Haftung Veranstalter und Ausrichter übernehmen keinerlei Haftung.
Die Wettkampfleitung behält sich Änderungen vor!
Fachwartin Gerätturnen weiblich: Veronika Dippacher
Anmeldung / Meldeverfahren
per Mail an Gauturnteam@gmail.com
Meldung alle Starter müssen namentlich mit persönlicher ID, Geburtsdatum, Verein sowie Wettkampfklasse genannt werden.
Wichtig: Zusätzlich bei den P Wettkämpfen ist die Angabe des Sprunggerätes verbindlich mitanzugeben.
Meldeschluss: Montag 01.05.2025
Meldegebühr 20,00 Euro pro Einzelturnerin
Meldegeld bis zum 08.05.2025 überweisen auf das Konto des Turngau Nue-Fue-Er
Sparkasse Fürth
IBAN DE96 7625 0000 0000 0381 82
Betreff : MaNu: 256203015005 + Vereinsname
Startberechtigung Startberechtigt sind nur Mitglieder aus BTV-Mitgliedsvereinen. Teilnehmer/-innen müssen ausnahmslos im Besitz eines gültigen digitalen Startpasses
des Deutschen Turner-Bundes mit dem eingetragenen Startrecht „Gerätturnen Mannschaft“ für den meldenden Verein sein.
Bei falschen Angaben im Turnportal kann die Wettkampfleitung eine/n Turner/in vom Wettkampf ausschließen (siehe BTV-Verhaltens- und Verfahrensregelungen von
Wettkämpfen und DTB-Ordnungen). Laut geltender DTB-Wettkampf- und –Passordnung müssen sich alle Starter vor Ort bei Kontrollen der Wettkampfleitung zusätzlich
durch ein amtliches Dokument ausweisen können (z. B. (Kinder-)Reisepass, (Kinder-)Personalausweis oder adäquater Ausweis mit Foto.).
Ausweiskopien werden dann akzeptiert, wenn sie gut lesbar sind, und auf dem Passfoto die gezeigte Person eindeutig erkennbar ist.
Es obliegt der Wettkampfleitung, den/die Turner/in vom Wettkampf auch dann auszuschließen, wenn er/sie sich nicht ausweisen kann, oder die Kopie des amtlichen
Dokuments von so minderwertiger Qualität ist, dass die Person auf der Ausweiskopie nicht eindeutig als gemeldete/r Turner/in identifiziert werden kann.
Hinweise zur Beantragung des digitalen Startpasses sind zu finden unter https://www.btv-turnen.de/service/sport/startpass.html.
Weitere Auskunft erteilt Ina Berger, Tel. 089/ 15702-236, E-Mail startpass@btv-turnen.de
Wettkampftauglichkeit
Die Wettkampftauglichkeit liegt in eigener Verantwortung und wird vorausgesetzt.
Kampfrichter
Jeder teilnehmende Verein muss Kampfrichter stellen
Es muss pro Verein mind. ein Kampfrichter im Besitz einer gültigen mind. D-Lizenz weiblich sein. Weitere erfahrene Kampfrichter ohne entsprechende Lizenz dürfen als
zweit/dritt/viert Kampfrichter gemeldet werden. Sollte keine entsprechende Lizenz vorhanden sein, dann muss das vorher mit der Kampfrichtereinsatzleitung abgesprochen werden!
Interessierte Nachwuchskampfrichter können sich ebenso als Beisitzer melden und erste Erfahrungen am Kampfrichtertisch sammeln.
Ohne entsprechende Kampfrichtermeldung kann die Starterlaubnis des Vereins entzogen werden oder die Teilnehmerzahl durch die Kampfrichterleitung reduziert werden.
Staffelung der benötigten Kampfrichter
1-5 Turnerinnen 6 – 10 Turnerinnen 1 1 – 17 Turnerinnen 18 und mehr Turnerinnen
1 Kampfrichter 2 Kampfrichter 3 Kampfrichter 4 Kampfrichter
Diese Tabelle ist pro Wettkampfdurchgang zu beachten!
Bei Ausfall eines Kampfrichters am Wettkampftag ist eine Gebühr in Höhe von 120,-- Euro zu zahlen.
Die Meldung der geforderten Kampfrichter ist zeitgleich mit der Meldung der Turner/innen abzuwickeln. Mit Angabe von
Name, Lizenz, Verein, WK-Durchgang, 2-3 Wunschgeräte, E-Mail-Adresse (des genannten Kampfrichters)
sowie Kontodaten (da das Kampfrichtergeld zukünftig überwiesen wird)
Veronika Dippacher per E-Mail zu melden.
Die Wettkampfbesprechung findet während dem Allgemeinen Aufwärmen statt.
Auf ein neutrales blau/weißes Outfit ist zu achten.
Meldeschluss 01.05.2025
Gerätefinale 29.6.25
Die besten 8 Turnerinnen aus einer WK Klasse (1/2/3) qualifizieren sich für das Gerätefinale. Hierbei wird
nicht die Gesamtpunktzahl, sondern die Gerätspezifische Punktzahl berücksichtigt.
Pro Teilnehmender Verein am Gerätefinale wird 1-3 Kampfrichter benötigt. Dieser Wertet mehrere Geräte am Gerätfinaltag.Startberechtigung
Jede Turnerin kann in jedem Wettkampfdurchgang entsprechend seiner Altersklasse starten.
Dies bedeutet Turnerinnen können sowohl im P Programm als auch im LK-Programm teilnehmen. Turnerinnen
können NICHT an zwei LK-Wettkämpfen / zwei P Wettkämpfen teilnehmen.
Zudem müssen die Turnerinnen dem Turngau Nürnberg–Fürth-Erlangen zugehörig sein.
Turnerinnen müssen nicht im Vereinsanzug starten. Es darf ein individueller Turnanzug gewählt werden.
Das Tragen einer enganliegenden Turnhose sowohl kurz als auch lang ist gestattet. Medizinisch notwenige Bandagen
sind ebenso gestattet, sollten jedoch in unauffälligen Farben sein. Bunte Bandagen (neon, Regenbogen,..) führen zum Punktabzug.
Wettkampfklassen
Der Wettkampf findet in folgenden Wettkampfklassen statt. Bei zu geringer Teilnahme einer Wettkampfklasse wird sie mit einer
passenden Wettkampfklasse zusammengelegt. Die Wettkampftage und die Uhrzeiten können erst nach Meldeschluss mitgeteilt
werden. Das Gerätefinale findet innerhalb einer WK Nummer statt (1/2/3)
WK Weiblich Jahrgänge Übungsauswahl
WK 10 2018 und jünger P1 -P9
WK 11 2017 P1 -P9
WK 12 2016 P1 -P9
WK 13 2015 P1 -P9
WK 14 2014 P1 -P9
WK Weiblich Jahrgänge Übungsauswahl
WK 20 2013 P5 -P9
WK 21 2012 P5 -P9
WK 22 2011 P5 -P9
WK 23 2010 P5 -P9
WK 24 2009 und älter P5 -P9
WK Weiblich Jahrgänge Übungsauswahl
WK 30 2015 und jünger LK 3
WK 31 2014 - 2012 LK 3
WK 32 2011 - 2009 LK 3
WK 33 2008 und älter LK 3Geräteanforderung LK 3
Sprung:
LK 3 WK 30 ->1,10m erlaubt, LK3 WK 31, 32, 33 ->1,25m
Schwebebalken:
LK 3 WK 30 kleiner Balken erlaubt,
LK 3 WK 31, 32, 33, (großer Balken, ca. 110 cm ab Mattenoberkannte) Aufgang ebenso auf Höhe 110 cm
Abgänge werden auf eine Weichbodenmatte geturnt.
Boden:
Geturnt wird auf einer Airtrackbahn mit Bodenläufer. Die Übungen müssen mit Musik geturnt werden. Es dürfen
eigene Musiken verwendet werden. Diese müssen auf CD gebrannt oder auf einen USB Stick oer über Bluethooth
beschriftet mitgebracht werden. Alternativ über eine eigene Musikbox möglich. Musiken müsssen selbst angestellt
werden.
Reck/Stufenbarren
Alle LK-Übungen müssen am Stufenbarren geturnt werden.
Höhenausgleich erfolgt ggf. durch Mattenlage bzw. Sprungbrett oder Schaumstoffsprungbrett.
Eine Happy Landing Matte steht für den Abgang zur Verfügung.
Geräteanforderung P- Stufen
Sprung:
Es können zwei unterschiedliche Sprünge aus den P-Stufen im Wettkampf gezeigt werden, diese müssen aber innerhalb
der gleichen Sprunghöhe (und des gleichen Gerätes) sein!
P1 Matte 30 cm Strecksprung
P2 2-teiliger Kasten (ca. 70cm) Sprungaufhocken mit sofortigem Strecksprung
P3 3-teiliger Kasten (ca. 1,00 m) Sprungaufhocken mit sofortigem Strecksprung
P4 Bock Höhe wählbar 1,00m/110m Sprunggrätsche
P5 Bock Höhe 1,10 Sprunghocke
oder
P5 Mattenberg ca. 85 cm 3-teiliger Kasten + Deckel mit Weichbodenmatte dahinter.
Stütz der Hände auf dem Kasten der vor dem Mattenberg steht. (Siehe Foto im Anhang)
Strecksprung vom Mattenberg gehört zum Beenden der Übung (danach Kampfrichtergruß)
P6 Tisch Höhe 1,10 Handstütz- Sprungüberschlag
P7 Tisch Höhe 1,25 Handstütz- Sprungüberschlag
P8 Tisch Höhe 1,25 Yamashita
P8 Tisch Höhe 1,25 Handstütz- Sprungüberschlag mit ½ Drehung in der 2. Flugphase
P9 Tisch Höhe 1,25 Handstütz- Sprungüberschlag mit ½ Drehung in der 1. Flugphase
und ½ Drehung in der 2. Flugphase
P9 Tisch Höhe 1,25 Yamashita mit ½ LAD in der 2. Flugphase
Reck/Stufenbarren:
Die Übungen P1 – P6 dürfen am Reck oder Stufenbarren geturnt werden.
Ab P7 muss am Stufenbarren geturnt werden.
Höhenausgleich erfolgt ggf. durch Mattenlage bzw. Sprungbrett.
Schwebebalken:
P1 + P2 umgedrehten Turnbank
Die Übungen P3 – P7 werden alle auf einer Balkenhöhe 0,85m ab Mattenoberkante geturnt.
Ein Sprungbrett steht für den Aufgang zur Verfügung. Höher immer erlaubt.
P7 (freiwillig) P8 und P9 werden auf dem hohen Balken (1,10m ab Mattenoberkannte) geturnt.
Boden:
Geturnt wird auf einer Airtrackbahn mit Bodenläufer. Die Übungen können wahlweise mit oder ohne Musik geturnt werden. Es dürfen eigene
Musiken verwendet werden. Diese müssen auf CD gebrannt oder auf einen USB Stick beschriftet mitgebracht werden. Alternativ über eine eigene
Musikbox möglich. Die P Musiken stellt der Ausrichter zur Verfügung. Die Musiken müssen selbst angestellt werden.